Skip to main content

Vom Menschen zur Datenmasse: Die Agenda der biodigitalen Konvergenz und des UNO-Zukunftspakts

30. Januar 2025

Vom Menschen zur Datenmasse: Die Agenda der biodigitalen Konvergenz und des UNO-Zukunftspakts

In einer Zeit, in der technologische Fortschritte immer tiefer in unser Leben eingreifen, stehen wir an der Schwelle zu einer beispiellosen Umwälzung: der Verschmelzung von Biologie und Technologie. Die sogenannte biodigitale Konvergenz, d.h. die Verschmelzung von Biologie und digitalen Technologien, verspricht nichts Geringeres als eine Revolution – die Integration von Körpern und biologischen Prozessen in digitale Netzwerke. Gleichzeitig treibt der UNO-Zukunftspakt die Idee einer zentralisierten globalen Steuerung voran, gestützt durch Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und mRNA-basierte Innovationen. Doch was auf den ersten Blick wie ein Heilsversprechen aussieht, könnte in Wahrheit die Basis für eine totalitäre Kontrolle und das Ende der Menschheit (Humanismus) im herkömmlichen Sinne sein.

Zum Artikel

Trump unterzeichnet Executive Order: USA beabsichtigen, die WHO zu verlassen

21. Januar 2025

Trump unterzeichnet Executive Order: USA beabsichtigen, die WHO zu verlassen

Es ist offiziell: Am 20. Januar 2025 unterzeichnete Präsident Donald Trump direkt nach seiner Amtseinführung ein Dekret (Executive Order), die den Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einleiten soll. Hier erste Einschätzungen von ABF Schweiz.

Zum Artikel

WHO: Milliardenaufruf oder gezielte Panikmache vor Davos?

19. Januar 2025

WHO: Milliardenaufruf oder gezielte Panikmache vor Davos?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 16. Januar 2025 einen globalen Hilfsaufruf («Health Emergency Appeal» – HEA) gestartet: 1.5 Milliarden US-Dollar sollen gesammelt werden, um die angeblich eskalierenden Gesundheitskrisen zu bewältigen. Diese Summe umfasst ein halbes zusätzliches Jahresbudget der WHO. Doch warum gerade jetzt? Der Zeitpunkt – nur wenige Tage vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos – wirft Fragen auf. Zufall oder gezielte Strategie, um Aufmerksamkeit und Zusagen mächtiger Entscheider zu sichern?

Zum Artikel

«Volk im Schatten»: Rückschau auf den Anlass von ABF Schweiz in Muri am 15.01.2025

16. Januar 2025

«Volk im Schatten»: Rückschau auf den Anlass von ABF Schweiz in Muri am 15.01.2025

Vor gut gefülltem Haus mit 260 Teilnehmern im beeindruckenden Festsaal des Klosters Muri wurde klar sichtbar: Wir sind die neue Mehrheit. Eine Mehrheit derjenigen, die in den letzten vier Jahren – nach COVID – viel gelernt haben und sich kein X mehr für ein U vormachen lassen. Das Aktionsbündnis freie Schweiz (ABF Schweiz) arbeitet seit eineinhalb Jahren intensiv daran, diese Aufklärungsarbeit voranzutreiben. Und diese Arbeit trägt Früchte, wie der Abend erneut bewies.

Zum Artikel

Klimawandel vor Gericht: Die WHO, der Internationale Gerichtshof und ein cleverer «Plan B»

14. Dezember 2024

Klimawandel vor Gericht: Die WHO, der Internationale Gerichtshof und ein cleverer «Plan B»

In den letzten Wochen drehte sich in Den Haag alles um eine Frage von globaler Tragweite: Welche völkerrechtlichen Verpflichtungen haben Staaten im Zusammenhang mit dem Klimawandel? Vom 2. bis 13. Dezember 2024 fanden öffentliche Anhörungen vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) statt, bei denen 98 Staaten und zahlreiche internationale Organisationen ihre Positionen darlegten. Ziel ist ein «Advisory Opinion» – ein rechtsgutachterliches Urteil – zu den Verpflichtungen von Staaten im Kampf gegen den Klimawandel. Obwohl diese Stellungnahme des IGH nicht rechtsverbindlich ist, könnte sie weitreichende Konsequenzen für die internationale Klimapolitik haben.

Zum Artikel

Erkenntnisse aus dem Abschlussbericht des US-Sonderunterausschusses zur Coronavirus-Pandemie und Konsequenzen für die Schweiz

9. Dezember 2024

Erkenntnisse aus dem Abschlussbericht des US-Sonderunterausschusses zur Coronavirus-Pandemie und Konsequenzen für die Schweiz

Warum der Abschlussbericht für die Schweiz relevant ist.

Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Schwächen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) und des geplanten Pandemieabkommens der WHO, wie sie im Bericht dargestellt werden, und zieht daraus Schlüsse für die Schweiz.

Zum Artikel